Das Thema Finanzen ist vielen Gründern erstmal lästig. Das Arbeitsamt oder ein Kreditgeber wollen evtl. einen Finanzplan sehen und da geht es doch auch um Steuern und Versicherungen, oder? Dabei will man eigentlich nur sein Geschäftsmodell voranbringen und die entwickelten Produkte oder Dienstleistungen verkaufen.
In diesem Modul IV geht es um Finanzen und in der Regel auch um die Erstellung eines Finanzplans. Allerdings ist der Weg zu einer guten Finanzplanung auch mit sehr interessanten Fragen verbunden - wie viel werde ich wohl absetzen, welche Preise kann ich verlangen, was für Tools gibt es eigentlich, die mir bei der täglichen administrativen Arbeit helfen, gerade weil ich das nicht so gerne mache und was kosten sie?
Auf dem Weg zu einer gesunden Finanzplanung Deines Unternehmens starten wir mit ganz einfachen Überlegungen zu Absatz und Umsatz und erschließen uns nach und nach auch die einzelnen Kostenpunkte, die auf Dich zukommen. Wir überlegen uns, was für Dein Unternehmen notwendige und sinnvolle Ausgaben sind und lernen auch das Thema Steuern kennen, das sich nahtlos einfügt.
Bundesweit
Virtuell
Einzelunterricht
Gemeinsame Terminfindung
Dauer: 30 Stunden
Dieses Modul ist ein Muss für alle Gründerinnen und Gründer, die auf Finanzierung angewiesen sind oder einen Gründungszuschuss beantragen wollen. Denn sowohl ein Kreditgeber als auch das Arbeitsamt legen Wert auf einen gut strukturierten Finanzplan als Kernbestandteil des Businessplans.
Doch auch für Dich selbst ist das Modul Finanzplanung wichtig, um alle Elemente der Gründung einmal zu durchdenken. Als Belohnung winkt in der Regel die Bescheinigung zur Tragfähigkeit Deiner Geschäftsidee von uns als fachkundige Stelle.
Welches Absatzpotenzial ist realistisch?
Welche Rechtsformen gibt es und welche kommen für Dich in Frage?
Welche Kosten kommen auf Dich zu?
Wie entwickelst Du einen fundierten Finanzplan?
Welche Versicherungen benötigst Du, welche nicht?
Was musst Du über Ertragssteuern, Umsatzsteuern wissen?
Wie erstelle ich Rechnungen? Was muss ich hier beachten?
Kann ich die Kleinunternehmerregelung nutzen?
Welcher Finanzbedarf ergibt sich und wie kann ich ihn überbrücken?
Kann ich mit den Ergebnissen aus dem Finanzplan den Gründungszuschuss beantragen?