zurück zu Alle Themen
Die Tragfähigkeitsbescheinigung ist eine Bestätigung darüber, dass Du mit Deiner Geschäftsidee in der Lage bist, die Ausgaben aus Deiner Selbständigkeit und die aus Deinem Privatleben zu bestreiten. Sie wird am häufigsten verlangt, wenn Du einen Gründungszuschuss beantragen … weiterlesen
Es gibt ein paar Fallstricke bei der Beantragung des Gründungszuschusses, die man kennen sollte, damit der Antrag nicht abgelehnt wird. Hier stellen wir die häufigsten Fehler zusammen, die Du vermeiden solltest.
weiterlesenDer Gründungszuschuss ist eine wertvolle Hilfe für Existenzgründer. Mit ihm überbrückt die Bundesagentur für Arbeit Einnahmeausfälle, die Gründungswillige allein dadurch haben, dass sie auf Einkommen aus unselbständiger Arbeit oder Arbeitslosengeld verzichten. Allerdings ist die Beantragung etwas aufwendig. In … weiterlesen
Der Antrag auf Gründungszuschuss ist ein siebenseitiges Formular, mit dem Du den Gründungszuschuss beantragst. Es ist das einzige Dokument, das Du vor dem eigentlichen Gründungstag einreichen musst. In der Regel akzeptiert die Arbeitsagentur, wenn Du alle weiteren … weiterlesen
Der Gründungszuschuss ist schnell berechnet, wenn Du die Höhe des Arbeitslosengeldes kennst, auf das Du Anrecht hast. Anders als beim Arbeitslosengeld hast Du allerdings kein Anrecht auf den Zuschuss, weil er im Ermessen Deines/r Sachbearbeiters/in bei der Arbeitsagentur … weiterlesen